Mit der richtigen Risikobewertung das produzierende Unternehmen stets im Griff

Unternehmerisches Handeln birgt immer Risiken. Diese Risiken als Inhaber bzw. Inhaberin oder angestellter Geschäftsführer bzw. Geschäftsführerin eines produzierenden Unternehmens zu ignorieren wäre fahrlässig. Als verantwortungsbewusstes arbeitgebendes Unternehmen muss eine Risikobewertung als Aufgabe für das Management wahrgenommen werden. Ohne Risikobewertung steht die Zukunft des Unternehmens nur in den Sternen.

Was bedeutet Risikobewertung?

Die Risikobewertung ist ein wichtiger Prozess, bei dem Unternehmen potenzielle Gefahren und Unsicherheiten systematisch analysieren. Sie identifiziert Risiken in verschiedenen Geschäftsbereichen, bewertet ihre Eintrittswahrscheinlichkeit und mögliche Auswirkungen. Ziel ist es, kritische Risiken zu priorisieren und Strategien zur Risikominderung zu entwickeln. Dieser Prozess ermöglicht es Unternehmen, fundierte Entscheidungen zu treffen, die ihre Geschäftskontinuität und langfristige Stabilität gewährleisten. Risikobewertung ist ein integraler Bestandteil des Risikomanagements und wird in verschiedenen Branchen eingesetzt, um vorbereitet zu sein, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen und Wettbewerbsvorteile zu wahren.

Arten von Risiken in produzierenden Unternehmen

Finanzielle Risiken

  • Wechselkursschwankungen: Wechselkursschwankungen sind die periodischen Veränderungen im Wert einer Währung im Vergleich zu anderen Währungen. Diese Schwankungen werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst, wie wirtschaftlichen Bedingungen, politischen Entscheidungen und Marktpsychologie. Sie haben erhebliche Auswirkungen auf den internationalen Handel, die Exporte und Importe von Unternehmen sowie deren finanzielle Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit.
  • Rohstoffpreisvolatilität: Die Rohstoffpreisvolatilität bezeichnet die häufigen und signifikanten Schwankungen der Preise von Rohstoffen wie Öl, Metallen und Agrarprodukten auf den globalen Märkten. Diese Schwankungen werden durch Angebot, Nachfrage, geopolitische Ereignisse und Spekulation beeinflusst und haben weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen, die Rohstoffe verwenden oder produzieren.
  • Kredit- und Liquiditätsrisiken: Kredit- und Liquiditätsrisiken beziehen sich auf die Gefahr, dass ein Unternehmen Schwierigkeiten bei der Aufnahme von Krediten oder der Bedienung seiner Schulden hat. Liquiditätsrisiken beinhalten die Unfähigkeit, kurzfristige finanzielle Verpflichtungen zu erfüllen. Diese Risiken können die finanzielle Stabilität, den Betrieb und die Handlungsfähigkeit eines Unternehmens erheblich beeinträchtigen.
  • Kapitalkosten und Finanzierung: Kapitalkosten und Finanzierungsrisiko sind finanzielle Herausforderungen für Unternehmen. Kapitalkosten beziehen sich auf die Kosten für die Beschaffung von Eigen- oder Fremdkapital. Finanzierungsrisiko ist die Schwierigkeit, benötigtes Kapital zu beschaffen. Hohe Kapitalkosten oder mangelnde Finanzierungsoptionen können die Rentabilität, Wachstumschancen und Geschäftskontinuität eines Unternehmens beeinträchtigen.

Operative Risiken

  • Maschinenausfälle und Produktionsstörungen: Maschinenausfälle und Produktionsstörungen sind operative Risiken für produzierende Unternehmen. Sie beziehen sich auf ungeplante Unterbrechungen in der Produktionskette aufgrund von Maschinendefekten, Wartungsaufgaben oder technischen Problemen. Diese Risiken führen zu Produktionsausfällen, Qualitätsproblemen und Umsatzeinbußen, die die Effizienz und Profitabilität des Unternehmens gefährden.
  • Qualitätsprobleme und Ausschuss: Qualitätsprobleme und Ausschuss sind Risiken in der Produktion. Sie beziehen sich auf Mängel, Unregelmäßigkeiten oder fehlerhafte Produkte, die nicht den Qualitätsstandards entsprechen. Diese Risiken führen zu erhöhten Produktionskosten, Kundenunzufriedenheit und Rufschäden. Effektive Qualitätskontrolle und Präventivmaßnahmen sind entscheidend, um diese Risiken zu minimieren.
  • Engpässe bei Lieferanten: Engpässe bei Lieferanten sind ein Beschaffungsrisiko für produzierende Unternehmen. Sie treten auf, wenn Lieferanten Schwierigkeiten haben, erforderliche Materialien oder Komponenten rechtzeitig zu liefern. Diese Engpässe können die Produktionskette unterbrechen, zu Verzögerungen führen und die Lieferfähigkeit des Unternehmens gefährden, was zu Umsatzeinbußen und Kundenunzufriedenheit führt.
  • Arbeitsunfälle und Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz: Arbeitsunfälle und Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz sind Risiken, die die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeitenden gefährden. Unfälle können zu Verletzungen führen, während Gesundheitsrisiken langfristige Auswirkungen auf die Mitarbeitergesundheit haben. Diese Risiken erhöhen die Betriebskosten, können rechtliche Konsequenzen haben und beeinträchtigen das Arbeitsklima und die Produktivität. Arbeitsschutzmaßnahmen sind unerlässlich, um diese Risiken zu minimieren.

Marktrisiken

  • Nachfrageschwankungen: Nachfrageschwankungen sind Marktrisiken, die sich auf unvorhersehbare Änderungen in der Kundennachfrage nach Produkten oder Dienstleistungen auswirken. Diese Schwankungen können saisonal, konjunkturell oder durch externe Faktoren bedingt sein und beeinflussen die Umsätze, Lagerbestände und operative Effizienz von Unternehmen. Flexible Produktions- und Nachfrageprognosen sind Schlüssel zur Risikominimierung.
  • Wettbewerbsdruck: Wettbewerbsdruck ist ein Marktrisiko, das auf die zunehmende Konkurrenz in einer Branche hinweist. Unternehmen sind gezwungen, um Marktanteile zu kämpfen, was zu Preiskämpfen und geringeren Gewinnmargen führen kann. Es erfordert eine starke Markenposition, Differenzierung und Anpassungsfähigkeit, um dem Wettbewerbsdruck standzuhalten und langfristig erfolgreich zu sein.
  • Änderungen der Kundenpräferenzen: Änderungen der Kundenpräferenzen sind ein Marktrisiko, das auf die volatilen Vorlieben und Bedürfnisse der Konsumenten hinweist. Dies kann auf Trends, technologische Entwicklungen oder soziale Veränderungen zurückzuführen sein. Unternehmen müssen flexibel und innovationsfähig sein, um auf solche Veränderungen reagieren zu können und ihre Produkte und Dienstleistungen den aktuellen Kundenerwartungen anzupassen.
  • Technologische Veränderungen: Technologische Veränderungen als Marktrisiko bezeichnen den Einfluss neuer Technologien auf eine Branche. Innovationen können bestehende Geschäftsmodelle obsolet machen, Markteintrittsbarrieren senken und Wettbewerbsvorteile verändern. Unternehmen müssen sich kontinuierlich anpassen und in Forschung und Entwicklung investieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben und das Risiko von Marktaustritt und Umsatzverlusten zu mindern.

Compliance-Risiken

  • Gesetzliche und regulatorische Anforderungen: Gesetzliche und regulatorische Anforderungen als Compliance-Risiko beziehen sich auf die Gefahr, dass Unternehmen Gesetze und Vorschriften verletzen. Diese Risiken resultieren aus unzureichender Einhaltung von Gesetzen, Vorschriften und Branchenstandards. Verstöße können zu rechtlichen Konsequenzen, Geldstrafen und Reputationsschäden führen, die die Geschäftstätigkeit und den Erfolg eines Unternehmens gefährden. Compliance-Programme sind entscheidend zur Risikominimierung.
  • Umweltauflagen und Nachhaltigkeitsrisiken: Umweltauflagen und Nachhaltigkeitsrisiken als Compliance-Risiko weisen auf die Gefahr hin, dass Unternehmen Umweltgesetze und Nachhaltigkeitsstandards nicht erfüllen. Dies kann zu rechtlichen Sanktionen, finanziellen Verlusten und Reputationsrisiken führen. Unternehmen müssen nachhaltige Praktiken implementieren, um Umweltauflagen einzuhalten und ihre Umweltauswirkungen zu minimieren, um diesen Risiken vorzubeugen.
  • Datenschutz und Sicherheit: Datenschutz und Sicherheit als Compliance-Risiko beziehen sich auf die Gefahr der Verletzung von Datenschutzgesetzen und unzureichender Datensicherheit. Verstöße können zu rechtlichen Strafen, finanziellen Verlusten und Reputationsrisiken führen. Unternehmen müssen Datenschutzrichtlinien implementieren, angemessene Sicherheitsmaßnahmen ergreifen und die Einhaltung von Datenschutzvorschriften sicherstellen, um solchen Risiken zu begegnen.
  • Zoll- und Handelsbeschränkungen: Zoll- und Handelsbeschränkungen als Compliance-Risiko beziehen sich auf die Gefahr von Verstößen gegen Zollvorschriften und Handelsabkommen. Diese Verstöße können zu rechtlichen Konsequenzen, erhöhten Kosten und Verzögerungen im internationalen Handel führen. Unternehmen müssen die Einhaltung der Zollvorschriften und internationaler Handelsvereinbarungen sicherstellen, um solche Risiken zu minimieren.

Schritte zur richtigen Risikobewertung

Identifikation von Risiken

Interne und externe Risiken sind wichtige Konzepte im Risikomanagement:

Interne Risiken sind Risiken, die innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation entstehen und von internen Faktoren beeinflusst werden. Dazu gehören beispielsweise Managementfehler, Betriebsprobleme, finanzielle Unsicherheiten oder Arbeitsunfälle. Diese Risiken können durch die unternehmensinternen Prozesse, Entscheidungen und Praktiken verursacht oder beeinflusst werden. Die Kontrolle über diese Risiken liegt weitgehend bei der Organisation, und sie können durch bessere Geschäftspraktiken, Schulungen und effektives Risikomanagement minimiert werden.

Externe Risiken sind hingegen Risiken, die von außen auf das Unternehmen einwirken und über die das Unternehmen weniger direkte Kontrolle hat. Dies schließt Faktoren wie Marktschwankungen, Naturkatastrophen, politische Instabilität, gesetzliche und regulatorische Änderungen, Wettbewerbsdruck und Wechselkursschwankungen ein. Diese Risiken sind oft schwer vorhersehbar und erfordern strategische Anpassungen und eine proaktive Risikominimierung, um ihre Auswirkungen zu bewältigen.

Der Hauptunterschied zwischen internen und externen Risiken besteht in ihrer Ursache und Kontrollierbarkeit. Interne Risiken sind eng mit den Handlungen und Entscheidungen des Unternehmens verbunden, während externe Risiken von äußeren Faktoren beeinflusst werden, die außerhalb des Einflussbereichs des Unternehmens liegen. Die erfolgreiche Risikobewältigung erfordert daher die Fähigkeit, sowohl interne als auch externe Risiken zu identifizieren, zu bewerten und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um das Unternehmen vor potenziellen Schäden zu schützen.

Bewertung der Risiken

Die Bewertung von Risiken in produzierenden Unternehmen ist ein entscheidender Schritt im Risikomanagement. Sie erfolgt durch die Analyse von Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkungen:

  • Eintrittswahrscheinlichkeit: Dieser Aspekt beurteilt die Wahrscheinlichkeit, mit der ein bestimmtes Risiko tatsächlich eintreten könnte. Um die Eintrittswahrscheinlichkeit zu bewerten, sollten historische Daten, Marktforschung, Expertenmeinungen und interne Erfahrungen herangezogen werden. Eine Wahrscheinlichkeitsbewertung kann auf einer Skala von niedrig bis hoch erfolgen.
  • Auswirkungen auf das Unternehmen: Hier wird analysiert, wie schwerwiegend die Konsequenzen des Risikos für das Unternehmen sind. Dies beinhaltet finanzielle, operationelle, rechtliche und reputationsbezogene Auswirkungen. Die Auswirkungen sollten ebenfalls auf einer Skala von gering bis schwerwiegend bewertet werden.

Priorisierung der Risiken

Nach der Bewertung von Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkungen können Risiken in verschiedene Kategorien unterteilt werden, beispielsweise:

  • Hohe Eintrittswahrscheinlichkeit, hohe Auswirkungen: Diese Risiken erfordern sofortige Aufmerksamkeit und umfassende Minderungsstrategien.
  • Hohe Eintrittswahrscheinlichkeit, geringe Auswirkungen: Hier können präventive Maßnahmen in Erwägung gezogen werden, um die Wahrscheinlichkeit zu senken.
  • Niedrige Eintrittswahrscheinlichkeit, hohe Auswirkungen: Risiken in dieser Kategorie erfordern möglicherweise Notfallpläne, um die Auswirkungen zu minimieren, wenn sie eintreten.
  • Niedrige Eintrittswahrscheinlichkeit, geringe Auswirkungen: Diese Risiken können überwacht, aber möglicherweise mit niedrigerer Priorität behandelt werden.

Die Kombination von Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkungen ermöglicht es, Risiken zu priorisieren und angemessene Minderungsstrategien zu entwickeln. Diese Bewertung sollte regelmäßig überprüft und aktualisiert werden, da sich die Umstände ändern können. Ein effektives Risikomanagement hilft produzierenden Unternehmen, besser vorbereitet zu sein und Wettbewerbsvorteile zu erhalten.

Entwicklung von Risikominderungsstrategien

Risikovermeidung

Risikovermeidung ist eine Risikominderungsstrategie, bei der Unternehmen Maßnahmen ergreifen, um Risiken zu verhindern, bevor sie auftreten. Dies kann durch das Vermeiden riskanter Geschäftspraktiken, den Verzicht auf riskante Märkte oder Produkte oder die Einführung strenger Sicherheitsrichtlinien und Kontrollen erfolgen, um das Eintreten von Risiken zu minimieren.

Risikominderung

Risikominderung ist eine Strategie, bei der Unternehmen Maßnahmen ergreifen, um die Auswirkungen von Risiken zu reduzieren, falls sie eintreten. Dies beinhaltet die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen, Notfallplänen, Versicherungen oder Diversifizierung von Geschäftsaktivitäten. Ziel ist es, das Schadensausmaß zu begrenzen, sollte das Risiko eintreten, und die Geschäftskontinuität sicherzustellen.

Risikotransfer

Risikotransfer ist eine Risikominderungsstrategie, bei der Unternehmen die Verantwortung für bestimmte Risiken an Dritte abgeben, oft durch Versicherungen oder Vertragsvereinbarungen. Durch diesen Ansatz minimiert das Unternehmen die finanzielle Belastung, sollte das Risiko eintreten, und sorgt dafür, dass Experten die Risiken effizient verwalten.

Checkliste: Implementierung der Maßnahmen

Die Implementierung von Risikominderungsmaßnahmen in produzierenden Unternehmen erfordert eine systematische Herangehensweise:

  • Identifikation von Risiken: Zuerst müssen Sie die relevanten Risiken identifizieren, die Ihr Unternehmen betreffen. Dies erfordert eine gründliche Analyse der Geschäftsprozesse, der Lieferkette und externer Einflüsse.
  • Bewertung von Risiken: Schätzen Sie die Eintrittswahrscheinlichkeit und die Auswirkungen jedes identifizierten Risikos ab, um deren Priorität zu bestimmen.
  • Entwicklung von Minderungsstrategien: Erarbeiten Sie konkrete Maßnahmen, um die identifizierten Risiken zu minimieren. Dies kann die Implementierung von Qualitätskontrollen, Sicherheitsprotokollen, Vertragsänderungen, Versicherungen oder Diversifikation der Lieferkette umfassen.
  • Implementierung: Setzen Sie die geplanten Minderungsmaßnahmen in die Praxis um, stellen Sie sicher, dass alle relevanten Abteilungen und Mitarbeitende geschult und in den Prozess integriert sind.
  • Überwachung und Anpassung: Kontinuierliche Überwachung ist entscheidend. Implementierte Maßnahmen müssen regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst werden, um sicherzustellen, dass sie effektiv bleiben.
  • Kommunikation und Schulung: Stellen Sie sicher, dass Ihre Mitarbeitende über die Risikominderungsstrategien informiert und geschult sind. Dies fördert die Einhaltung und erhöht die Resilienz gegenüber Risiken.
  • Krisenmanagementplan: Entwickeln Sie einen Krisenmanagementplan, der festlegt, wie das Unternehmen auf unerwartete Ereignisse reagiert. Dies hilft, die Schäden zu minimieren und die Geschäftskontinuität sicherzustellen.
  • Regelmäßige Überprüfung: Führen Sie regelmäßige Risikobewertungen und Prüfungen der implementierten Maßnahmen durch, um sicherzustellen, dass sie weiterhin effektiv sind und den sich ändernden Risiken gerecht werden.

Durch diese strukturierte Herangehensweise kann ein produzierendes Unternehmen die Risiken besser bewältigen und seine Resilienz stärken, um langfristige Erfolge sicherzustellen.

So kann ERP-Software bei diesen Risiken helfen

Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme spielen eine entscheidende Rolle bei der Risikominimierung in produzierenden Unternehmen, insbesondere in den Bereichen finanzielle Risiken, operative Risiken und Compliance-Risiken.

Finanzielle Risiken

ERP-Systeme ermöglichen eine effiziente finanzielle Steuerung und Planung. Sie bieten Echtzeit-Transparenz über Finanzdaten und ermöglichen die Verfolgung von Ausgaben und Einnahmen. Dies hilft, finanzielle Risiken wie unerwartete Kostensteigerungen oder Umsatzrückgänge zu identifizieren. Durch präzise finanzielle Prognosen und Budgetverwaltung können Unternehmen rechtzeitig auf finanzielle Herausforderungen reagieren und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um finanzielle Risiken zu minimieren.

Operative Risiken

ERP-Systeme verbessern die operative Effizienz, indem sie die Prozesse und Workflows rationalisieren. Die Automatisierung von Aufgaben reduziert das Risiko menschlicher Fehler. Auch die Lagerverwaltung und Produktionsplanung werden optimiert, wodurch das Risiko von Engpässen und Produktionsausfällen verringert wird. Echtzeit-Daten und Berichterstattung ermöglichen die schnelle Identifikation und Bewältigung von operativen Risiken, bevor sie kritische Auswirkungen haben.

Compliance-Risiken

ERP-Systeme bieten Funktionen zur Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen. Sie unterstützen die Dokumentation und Überwachung von Transaktionen und Prozessen. Diese Transparenz trägt dazu bei, Compliance-Risiken zu minimieren, indem sie Unternehmen bei der Einhaltung von Vorschriften wie Steuerrichtlinien, Umweltauflagen und Datenschutzbestimmungen unterstützen.

Darüber hinaus ermöglichen moderne ERP-Systeme die Verwaltung von Lieferanten- und Kundenverträgen, was dazu beiträgt, vertragliche Risiken zu mindern und Unternehmen vor rechtlichen Konsequenzen zu schützen.

Fazit

Zusammenfassend helfen ERP-Systeme produzierenden Unternehmen, Risiken in den Bereichen Finanzen, Betrieb und Compliance effektiver zu identifizieren, zu überwachen und zu minimieren. Sie bieten die notwendigen Tools und Informationen, um proaktiv auf Risiken zu reagieren und Geschäftskontinuität zu gewährleisten, was letztendlich zur Sicherung von Unternehmenserfolg und Wettbewerbsfähigkeit beiträgt.

Integrierte Finanzbuchhaltung im ERP-System

Das Jahr 2023 wird im Zeichen von ESG (Environmental, Social and Governance) stehen. Im Bereich Environmental setzen viele Unternehmen auf Nachhaltigkeit, während sie parallel in Social bessere Arbeitsbedingungen schaffen. Aber sie müssen sich auch immer mehr mit dem Thema Governance beschäftigen, um Transparenz im Finanzbereich zu schaffen. Der beste Weg, um dies zu erreichen, ist die integrierte Finanzbuchhaltung. Diese bietet den Vorteil, dass alle Daten an einem zentralen Ort verwaltet werden und somit immer auf dem neusten Stand sind. Dies erzeugt einen „Single Point of Truth“. Wir erklären die Vorteile und Nutzen einer integrierten Finanzbuchhaltung in einem ERP-System wie Monitor G5 ERP.